

Katharina Lampert

EN
From 1995 to 1999 she studied comparative literature and Chinese studies at the University of Vienna. In 1999 she began studying conceptual art under Renée Green at the Academy of Fine Arts in Vienna.
Lampert has completed many solo and group projects in the fields of visual art and film. So far she has made three feature documentary films. She primarily works with a biographical approach to identity, community, oral history, and marginalized lifestyles.
She lives and works in Vienna.
DE
Katharina Lampert wurde 1976 in Wien geboren.
Sie studierte von 1995 bis 1999 Komparatistik und Sinologie an der Hauptuniversität in Wien und ab 1999 Konzeptuelle Kunst in der Klasse von Renée Green an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
Lampert realisierte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsprojekte in den Bereichen bildende Kunst und Film und hat mittlerweile drei Feature-Dokumentarfilme realisiert. Sie arbeitet dabei vor allem mit biografischen Ansätzen zu Identität, Gemeinschaft, Oral History und marginalisierten Lebensentwürfen.
Sie lebt und arbeitet in Wien.
Cordula Thym

DE
Cordula Thym wurde 1977 in Tirol geboren. Sie studiert zunächst Frauenforschung und Politikwissenschaft bevor sie ein Schnittstudium an der Filmakademie Wien beginnt.
Während des Studiums beginnt ihr Engagement in feministischen Projekten wie dem Ladyfest Wien, der Rosa Lila Villa oder der Radiosendung »Ch.I.C. in der Wunderwelt«, ein Radio Fanzine zu Feminismus und Popkultur (gemeinsam mit Christiane Erharter und Ina Freudenschuss). Nach Abschluss des Studiums arbeitet sie als Schnittassistentin und Tonfrau sowie gemeinsam mit Katharina Lampert an ihrem ersten abendfüllenden Dokumentarfilm: verliebt, verzopft, verwegen – Geschichten lesbischer (Un)sichtbarkeit im Wien der 50er und 60er Jahre, der 2009 seinen Kinostart erlebt. Sie absolviert außerdem eine Ausbildung zur Tontechnikerin, produziert gelegentlich Musik und spielt Schlagzeug in unterschiedlichen Formationen.
EN
Cordula Thym studies women’s studies and political science before switching to editing at the Film Academy Vienna. She continues to be involved in feminist projects like Ladyfest Vienna, Rosa Lila Villa, or “Ch.I.C. in der Wunderwelt”, a radio show/musical fanzine about feminism and popular culture (collaboration with Christiane Erharter and Ina Freudenschuss). After graduation, she works as an editing assistant and “soundwoman” and also collaborates with Katharina Lampert on her first full-length documentary film: amorous, antiquated, audacious – Stories of Lesbian (In)visibility in Vienna in the 50s and 60s, which opened in theatres in 2009. She got her credentials as an audio engineer, produces music from time to time, and plays the drums in various formations.